Gute Bildung für die Reichen, Mittelmaß für jedermann - Was muss sich verändern, wenn Deutschlands Zukunft erfolgreich sein soll?

Drei Erkenntnisse des Abends:

Es war eine besondere Premiere bei der Montagsgesellschaft. Zum Abschluss eines erfolgreichen Jahres 2017 luden die Kollegen in Hamburg zum ersten "Engagierten Bürgerdialog" in der Hansestadt ein. Die erste Veranstaltung der Hamburger Montagsgesellschaft spiegelte eine lebhafte Diskussion mit dynamischen Perspektiven wieder. Vertreter aus Politik, Bildungsbeauftragten und Kreativdenkern brachten in Kommunikation mit den engagierten Gästen die folgenden Thesen hervor:

Erkenntnis #1: Homogenität ist kein Erfolgsgarant.

Homogenität im Bildungswesen kann nicht bestmögliche Erfolge hervorbringen, die der Zukunft dienlich sind. Eine Ausrichtung der Bildungseinheiten, die dem wirtschaftlichen Wettbewerb ein größeres Spektrum bietet, muss überdacht und eventuell integriert werden.

Erkenntnis #2: Geld alleine löst nicht alle Bildungsprobleme.

Geld macht nicht glücklich und ist nicht die Lösung aller Bildungsprobleme. Konzepte zur individuelleren Förderung sind zielführende Maßnahmen zur Verbesserung des übergreifenden Bildungsniveaus.

Erkenntnis #3: Bildung ist ein Strukturproblem.

Beauftrage müssen Unterstützung und permanentes Learning erfahren, um fachliche und emotionale Hürden erfolgreich meistern zu können.
Das „preußische“ Schulsystem steht auf dem Prüfstand und muss flexibilisiert werden, um die Herausforderungen der Zukunft und einer digitalen, globalen Welt annehmen zu können. Bildung ist eines der vielschichtigsten zu streitenden Themengebiete in unserer Gesellschaft. Die mannigfaltigen Facetten erfordern Fokuspunkte, die Punkt für Punkt angegangen werden. Kritik muss als Chance zur besseren Lösung verstanden und begrüßt werden.

Es diskutierten:

Anna von Treuenfels-Frowein, Fraktionsvorsitzende der FDP in der Hamburgischen Bürgerschaft

Jan Hesselbarth, Selbstständiger Leadership- und Innovationscoach, politisch aktiv, Co-Founder von Flow Education 

Monica Klein, Gründerin der Weekendschool Deutschland e.V. 

Dr. Carsten Breyde, Geschäftsführender Direktor der Phorms Education SE mit Sitz in Berlin 

Jessica Barbato (Moderation), Studienrätin an der Hamburger Osterbrook-Schule

Termin
18. Dezember 2017, 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
EBC Hochschule
Esplanade 6
20354 Hamburg
Galerie