Wohnmodelle der Zukunft - Job und Wohnen im Einklang. Von Mitarbeiterbindung bis zu gemeinschaftlichen Wohnmodellen und bezahlbarem Wohnraum

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Gäste und Mitglieder der Montagsgesellschaft!

Bei unserer letzten Veranstaltung haben wir Fragen von Verantwortung und Vermögenswerten diskutiert. Ein kurzer Clip zu diesem Format können Sie über den YouTube-Kanal der Montagsgesellschaft abrufen:
https://www.youtube.com/watch?v=W13Jedli74M

Vermögen -  das hat auch viel mit Immobilien, mit der „eigenen Scholle“ zu tun. Eine Erkenntnis, die wir immer wieder bei unseren Veranstaltungen erfahren. Und klar ist dabei auch, dass die Themenwelt rund um Immobilien einen sehr starken Zukunftsbezug hat. Letztlich stellen Häuser, Wohnunge und vor allem Grundstücke sehr langfristige Werte dar. Vor allem sind sie, was in vielen Diskussionen vergessen wird, auch immer im Kontext der Menschen, die sie entwickeln, bewohnen, vermieten, kaufen und verkaufen zu verstehen. Letztlich müssen Immobilien also ganzheitlich verstanden werden – Aspekte wie Soziologie, Verhalten der Menschen, Trends, Mode, Arbeitsmodelle etc. spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie Architektur, Bauweise, Wertentwicklung. In der Regel sind Immobilien sehr langfristig zu verstehen – generationenübergreifend und zukunftsbezogen.

In diesem Kontext steht unsere nächste Veranstaltung der Reihe Immobilien:

Wohnmodelle der Zukunft - Job und Wohnen im Einklang. Von Mitarbeiterbindung bis zu gemeinschaftlichen Wohnmodellen und bezahlbarem Wohnraum

 

Unsere Gäste:

Grußwort: Dr. Philipp Wiesenecker, Rechtsanwalt, Partner GvW Graf von Westphalen

  • Ferdinand Borchmann-Welle, CEO, Ting Projekte GmbH
  • Marius Schwabe, Geschäftsführer, Oreg
  • Heike Gündling, CEO, 21St Real Estate
  • Thomas A. Reimann, CEO, ALEA AG

Moderation:

  • Dr. Stefan Söhngen, Vorsitzender Montagsgesellschaft e.V.
Termin
12. Juni 2023, 19:30 Uhr
Veranstaltungsort
GvW Graf von Westphalen
Ulmenstr. 23-25
60325 Frankfurt