Women's empowerment: Frauen zwischen Emanzipation, Stereotypen und Benachteiligung in der Arbeitswelt

Die Erkenntnisse des Abends:
Anders als sonst an dieser Stelle üblich, wollen wir den Abend nicht in den gewohnten „Drei Erkenntnissen“ zusammenfassen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit versuchen wir es stattdessen mit einer Sammlung von Aussagen unserer Podiumsgäste – in der Hoffnung, auf diesem Wege die lebhafte Veranstaltung zumindest in Ansätzen noch einmal Revue passieren lassen zu können.
- Im Rahmen weiblicher Emanzipationsbestrebungen zeigt sich, dass sich Talent und Arbeitseinsatz eben noch nicht durchsetzen.
- Gleichberechtigung und gleiche Chancen bedeuten auch, dass Meetings nicht dann stattfinden, wenn das Kind aus der Kita geholt werden muss.
- Fakt ist, dass es für Gründerinnen um ein Vielfaches schwerer ist, an Wagniskapital zu kommen. Auch, weil die meisten Investoren auf männlicher Seite zugegen sind.
- Die einzige Abhängigkeit, die nicht wegzudiskutieren ist, ist die Kinderfrage. Bei gleicher Qualifikation, gleichem Alter, etc. ist die Wahl für Bewerberin oder Bewerber eine Einstellungssache.
- Babyzeit ist Ausbildungszeit. So sollte die Perspektive vielleicht einmal angestellt werden.
- Die Frage ist auch, ob Gleichberechtigung und Aufstieg im Job, besonders via weiblicher Seite, gewünscht wird.
- Gleichberechtigung bedeutet Gesellschaftsänderung.
- Quote ist keine Lösung - zumindest keine zufriedenstellende. Quote kann sogar Nachteil sein.
- Das bestehende System muss aufgebrochen werden, um zukünftig Emanzipation erfolgreich, konstant und konsequent umzusetzen.
- Ist Diversität eine Frage des Geschlechts? Eher nicht.
- Fachkräftemangel zwingt uns zur Emanzipation. Flexibilisierung, nicht nur in der Arbeitswelt, ist der Schlüssel, der Emanzipation wahr werden lässt.
Es diskutierten:
Dr. Anneke Neuhaus, Head of Thought Leadership, Siemens AG
Janna Zielinski, Head of Strategic Projects, IOTA Foundation
Historei Bariz, Global Shaper of the Frankfurt Hub
Florian Nöll, Vorstandsvorsitzender, Bundesverband Deutsche Startups e.V.
Termin
21. Oktober 2019, 17:30 Uhr
21. Oktober 2019, 17:30 Uhr
Veranstaltungsort
M.M.Warburg & CO (AG & Co.) KGaA
Ferdinandstraße 75
20095 Hamburg
M.M.Warburg & CO (AG & Co.) KGaA
Ferdinandstraße 75
20095 Hamburg

Galerie