Die Unternehmerfamilie - Werte bewahren, Zukunft gestalten.

Am 28. April haben wir uns unter dem Thema „Die Unternehmerfamilie – Werte bewahren, Zukunft gestalten“ intensiv mit den Besonderheiten von Unternehmerfamilien beschäftigt. Dabei ist eines ganz klar geworden: Unternehmertum bedeutet nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern geht immer auch mit großen persönlichen Herausforderungen, Entbehrungen und Verantwortungen für die Familie einher.
Werte sind das Fundament jeder Unternehmerfamilie
Nicht Zahlen oder Bilanzen bestimmen den langfristigen Erfolg, sondern geteilte Werte wie Zusammenhalt, Loyalität und Verantwortungsbewusstsein. Diese Werte müssen bewusst gepflegt und gelebt werden – durch Taten, nicht nur durch Worte.
Der Erhalt des Unternehmens erfordert kluge Nachfolgeplanung
Es reicht nicht mehr aus, einfach auf die nächste Generation zu hoffen. Unternehmer müssen frühzeitig erkennen, ob eigene Nachkommen die Leidenschaft und Fähigkeit haben, ein Unternehmen zu führen – oder ob externe Lösungen sinnvoller sind, um die Zukunft des Unternehmens zu sichern.
Aktives Eigentum und operative Führung müssen klar getrennt werden
Erfolgreiche Unternehmerfamilien schaffen es, als starke Eigentümergemeinschaft zu agieren, selbst wenn die operative Führung in externe Hände übergeht. Eigentum verpflichtet – und verlangt nach aktiver, strategischer Gestaltung.
Brennen für das eigene Tun ist unverzichtbar
Leidenschaft ist nicht ersetzbar – weder durch Ausbildung noch durch Kapital. Unternehmer, die brennen, schaffen Innovation und gestalten Zukunft. Aber es braucht auch die Fähigkeit, dieses Feuer an die nächste Generation weiterzugeben, ohne sie zu überfordern oder zu verbrennen.
Familienzusammenhalt muss aktiv gestaltet werden
Unternehmerfamilien bleiben nur dann über Generationen stark, wenn sie bewusst ihre Gemeinschaft pflegen: durch Wertearbeit, frühzeitige Einbindung der Kinder und gemeinsame Erlebnisse – nicht nur über das Unternehmen, sondern als Familie.
Unser besonderer Dank gilt unseren Referenten Prof. Dr. Heiko Kleve, Julian Will, Thorsten Klinkner und Dr. Dominik Benner, die ihre Erfahrungen und Einblicke mit uns geteilt haben.
Podium:
- Prof. Dr. Heiko Kleve, Geschäftsführender und Akademischer Direktor des WIFU/ Inhaber WIFU-Stiftungslehrstuhl für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien
- Julian Will, Managing Partner, Nachfolgekontor GmbH
- Thorsten Klinkner, Experte für Stiftungsgründungen in der Schweiz und Liechtenstein, Geschäftsführender Gesellschafter UnternehmerKompositionen
- Dr. Dominik Benner, Geschäftsführer, Benner Holding
Unser Dank geht auch nochmal an das gesamte Team von der Villa Rothschild für die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten und Betreuung der Gäste.
28. April 2025, 19:30 Uhr
Villa Rothschild
Im Rothschildpark 1
61462 Königstein im Taunus
