Gute Bildung für die Reichen. Mittelmaß für Jedermann. Der Weg in Deutschlands Zukunft?

Bei unserer letzten Veranstaltung mit Finanzminister Dr. Schäfer und dem Steuerexperten Professor Blumers haben wir uns mit der Schieflage und den Ungerechtigkeiten des Deutschen Steuersystems auseinandergesetzt.

Auch beim nächsten Treffen wird es um eine „systemische Schieflage“ gehen: Jeder sagt es, keiner meint es. So könnte man glauben. Es geht um Bildung in Deutschland. Für unseren Nachwuchs und damit für unsere Zukunft. Öffentliche Schulen kämpfen um ihren Etat, private Schulen schießen wie Pilze aus dem Boden. Ist die These überstrapaziert, dass Bildung – und dabei ist qualitativ hochwertige Bildung gemeint – zum eigenen, aber auch zum Wohl der Gesellschaft ohne beträchtlichen finanziellen Beitrag der Eltern gar nicht mehr zu bewerkstelligen ist?

Als Montagsgesellschaft setzen wir uns mit dem Bildungssystem in Hessen und in Deutschland auseinander. Wegen der immensen Wichtigkeit des Themas wollen wir dies in Zukunft in regelmäßigen Abständen im Rahmen einer Frankfurter Bildungskonferenz, zu der wir Experten aus dem Bereich Bildung einladen, wiederholen.

Im Rahmen der 1. Frankfurter Bildungskonferenz, die gemeinsam mit Studenten des Deutschland Stipendiums der Goethe Universität organisiert ist, diskutieren wir die etwas provokante These:

Gute Bildung für die Reichen. Mittelmaß für Jedermann. 
Der Weg in Deutschlands Zukunft?

 Unsere Gesprächsgäste sind:

Nicola Beer
Hessische Kultusministerin

Katja Cabrini 
Schulleiterin Sophienschule, Frankfurt am Main

Gilberte Dietzel (angefragt)
Schulleiterin Freie Waldorfschule / Frankfurt am Main

Detlev Drascher
Schulleiter SHR Mundanis Frankfurter Stadtschule / Frankfurt am Main

Michael Gehrig
Schulleiter Frankfurt Phorms Schule Frankfurt

Andreas Koini
Schulleiter Strothoff International School, Frankfurt-Dreieich

Thomas Mausbach
Schulleiter Heinrich-von-Gagern-Gymnasium, Frankfurt am Main

Ernst Münz (angefragt)
Schulleiter Heinrich-Böll-Schule, Frankfurt

Kooperationspartner dieser Veranstaltung sind zudem XING Frankfurt und die Studentenorganisation AIESEC Frankfurt. Freuen Sie sich im Anschluß an die Diskussion auf einen kleinen Empfang mit Imbiss!

Termin
29. April 2013, 17:30 Uhr
Veranstaltungsort
Goethe-Universität Gebäude: Casino
Raum: Casino 823 / Festsaal
Grüneburgplatz 1
60323 Frankfurt am Main
Hinweis